E. Agelonia

Position im Unternehmen:
- Praxisinhaberin
Stärken:
- Organisationsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Optimismus
- realitätsorientiertes, strategisches Denken
Berufsbezeichnug:
- Staatlich anerkannte Logopädin
- Fachtherapeutin zur Sprachförderung nach PD Dr. Zvi Penner
- Klinische Lerntherapeutin
Bisherige Berufserfahrungen:
- Berufserfahrung in 3 logopädischen Praxen
- Praxisleitung einer Praxis
- Rems-Murr Klinik in Schorndorf auf der Schlaganfallstation
Fort- und Weiterbildung:
- Behandlung oro-fazialer Paresen in Anlehnung an propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Therapie bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach Siegmüller/Kauschke
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- Dysphagie (neurologisch bedingte Schluckstörung)
- Therapie der Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Die Entdeckung der Sprache nach Dr. B. Zollinger
- Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischem Ansatz:Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes
- Therapie der Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner
- Mundfunktionstherapie in Anlehnung an Padovan und ORT/Casillo Morales
Therapieschwerpunkte:
- Stimmstörungen
- Dysphagie
- Fazialisparese
- Gebärdensprache
- Kindliche Sprachstörungen
- zwei- oder mehrsprachige Kinder
- Zungenfehlfunktionen
- Hausbesuche
- Griechisch (sehr gute Kenntnisse)
G. Bender

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
Fort- und Weiterbildung:
- Kindersprache – Einführung in die Spracherwerbsstörung nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Dysphagie Aufbauseminar: Neurogene Dysphagien (Ausgewählte Probleme der Diagnostik und Therapie bei neurogenen Dysphagien
Therapieschwerpunkte:
- Behandlung von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen
- zwei- oder mehrsprachige Kinder
- Stottern/Poltern
- Myofunktionelle Therapie
- Stimmstörung
- Dysphagie
- Aphasie
- Fazialisparese
- Neurologische Störungen
- Hausbesuche
- Behandlung von orofazialen Dysfunktionen
S. Burger (Elternzeit)

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
Fort- und Weiterbildung:
- Kindersprache – Einführung in die Spracherwerbsstörung nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Dysphagie Aufbauseminar: Neurogene Dysphagien (Ausgewählte Probleme der Diagnostik und Therapie bei neurogenen Dysphagien
Therapieschwerpunkte:
- Behandlung von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen
- zwei- oder mehrsprachige Kinder
- Stottern/Poltern
- Myofunktionelle Therapie
- Stimmstörung
- Dysphagie
- Aphasie
- Fazialisparese
- Neurologische Störungen
- Hausbesuche
- Behandlung von orofazialen Dysfunktionen
F. Fieseler

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
Fort- und Weiterbildung:
- Diagnostik und Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
- Behandlung von Fazialisparesen und Hypoglossusparesen: Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF
- Dysarthrophonie und Dysphagie
- Sprachtherapie bei zweisprachigen Kindern nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner
- Elterntraining
- Mutismus
- Einführung in die situations- und alltagsorientierte Aphasietherapie
- 2. Göppinger Dysphagie-Symposium
- Trachealkanülen-Management
- Logopädische Therapie stotternder Patienten in Theorie und Praxis
- Rückenschulung für Therapeuten
- Diagnostik und Therapie kindlicher Schluckstörungen (Klinikum TÜ)
- Umgang mit Demenzkranken
- Umfeldberatung
- „Lingwaves“ Einführung in die computergestützte Stimmdiagnostik
- Dysphagietherapie I und II (manuell/funktionell)
Therapieschwerpunkte:
- Neurologische Störungsbilder bei Schlaganfall & neurologischen Erkrankungen (Dysphagie, Fazialisparesen Dysarthrie, Aphasie, Trachealkanülen, etc.)
- Phonetisch-/ phonologische Störungen
- AVWS-Therapie
- Stimmtherapie
L. Lenz (Elternzeit)

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin – B.A. Bildungswissenschaften in den Gesundheitsfachberufen
Fort- und Weiterbildung:
- Kindersprache – Einführung in die Spracherwerbsstörung nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Dysphagie Aufbauseminar: Neurogene Dysphagien (Ausgewählte Probleme der Diagnostik und Therapie bei neurogenen Dysphagien
Therapieschwerpunkte:
- Behandlung von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen
- zwei- oder mehrsprachige Kinder
- Stottern/Poltern
- Myofunktionelle Therapie
- Stimmstörung
- Dysphagie
- Aphasie
- Fazialisparese
- Neurologische Störungen
- Hausbesuche
- Behandlung von orofazialen Dysfunktionen
A. Mauz

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
Fort- und Weiterbildung:
- Dysphagie Grundseminar: Neurogene Dysphagien (Ausgewählte Probleme der Diagnostik und Therapie bei neurogenen Dysphagien)
- Lymphdrainage Gesicht/ Hals und intraoral
- Sprachentwicklungsstörungen
Therapieschwerpunkte:
- Behandlung von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen
- zwei- oder mehrsprachige Kinder
- Stottern/Poltern
- Myofunktionelle Therapie
- Stimmstörung
- Aphasie
- Fazialisparese
- Behandlung von orofazialen Dysfunktionen
- Behandling von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven / körperlicher Beeinträchtigung
E. Riegler

Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannte Logopädin
- B.Sc. Logopädie
- B.A. Sprachwissenschaften
Fort- und Weiterbildung:
- Behandlung von Fazialisparesen und Hypoglossusparesen: Stimulation der orofazialen Muskulatur mittels orofazialer Regulationstherapie
- Dysarthrophonie
- Dysphagie
- Aphasie
- Einführung in die situations- und alltagsorientierte Aphasietherapie
- Trachealkanülen-Management
- Taping für Therapeuten
- Umgang mit Demenzkranken
- Umfeldberatung
- Stimmtherapie
- Dysphagietherapie Aufbauseminare
Therapieschwerpunkte:
- Neurologische Störungsbilder bei Schlaganfall & neurologischen Erkrankungen
- Dysphagie
- Fazialisparesen
- Dysarthrie
- Aphasie
- Trachealkanülen
- Stimmtherapie
- Laryngektomie