Kindersprache/ Entwicklung
- Patholinguistischer Ansatz in der Therapie bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (k. Riederer)
- Patholinguistischer Ansatz: Semantisch-lexikalische Ebene
- Therapie von Wortschatzstörung (J. Siegmüller)
- Einführung in die Therapie der SES nach Z. Penner (H. Dohrs)
- Sprachverstehen nach B. Zollinger (B. Zollinger)
- Der Refresher nach PLAN von J. Siegmüller
- Therapie bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach Siegmüller/Kauschke
- Therapie der Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Die Entdeckung der Sprache nach Dr. B. Zollinger
- Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischem Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes
- Therapie der Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und LRS (DGS)
Fachausbildung klinische Lerntherapie (LRS):
Klinische Lerntherapeutin (Iigel-Institut)
Ganzheitliche Diagnostik und Therapie bei
- Sprachentwicklungsstörungen
- Neurobiologische und physiologische
- Grundlagen der Sensomotorik
- Teilleistungsstörungen, Ursachen, Folgen
- Verhaltenstherapeutische Verfahren
- Entwicklungstheorien
- Auswirkungen der Dyslexie auf Entwicklung
- Dyskalkulie Therapie
- Dyslexie Therapie
- Multiaxiale Diagnostik
- Falldarstellung und Supervision
- Peergruppenarbeit
- Abschlusscolloquium
- Herstellung und Entwicklung
- Lerntherapeutischer Spiele
Fachausbildung Kindersprache:
Fachtherapeutin nach KonLab:
- Störung im Erwerb der Prosodie und Morphologie (K. Nonn)
- Dysgrammatismus
- Sprachverstehen
- Störung im Erwerb des Grundwortschatzes
- DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
- Kognitive Voraussetzung des Spracherwerbs bei
- Kindern mit -kognitiven Rückständen
Interdisziplinäre Kompaktkurse:
- Oslo = Osteopathie und Logopädie im Bereich:
- Dysphagie
- Stimme
- Myofunktionelle Störung
- Dysphagie im KDZ
- Therapeutisches Führen nach Affolter/St. Galler-Modell
- Praxis der SEV- Therapie auf Basis der Sensorischen Integration (S. Renk)
- TRANS-PIKS Teil 1 und 2= Verhaltenstherapeutisches Konzept für Personen mit schweren sprachlichen Störungen z.B. Autismus (M. Lell)
- Systemisch- lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (T. Dietz)
- Systemische und lösungsorientierte Beratung als Kompaktausbildung (Institut für systemische Beratung)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers (M. Jerusalem)
- Sensorische Intergrationstherapie nach Ayres (D. Schuh) Modul 1 und 2
Dysphagie und Trachealkanülenmanagement:
- Einführung in die Diagnostik und Therapie bei neurogener Dysphagie (Christophsbad)
- Grundlagen und Anwendung des Passy-Muir-Ventils (K. Kriebler)
- SaAT- SprechApraxieTherapie (K. Lorenz)
- Trachealkanülen- Weaning und therapeutisches Absaugen (U. Birkmann)
- Diagnostik und Therapie von leichten bis schwerste Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle (Intensivkurs) (Y. Krischok)
- Hospitation im Christophsbad in der Abteilung Neurologische Klinik, Stroke Unit und Früh-Rehabilitation
- Aufbauseminar Neurogene Dysphagien (A. Kartmann, Christophsbad)
- Trachealkanülen- Management (U. Kling, Christophsbad)
- Einführung in die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien (A. Kartmann)
- Dysphagie (neurologisch bedingte Schluckstörung)
- Mundinnendrainage (intraorale Drainage)
Aphasien:
- Therapie ausgeprägter Aphasischer Störungen (H. Grötzbach)
Stimme:
- Lax Vox- Die Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (S. Kruse)
- Oslo im Bereich Stimme
Fazialisparesen und Apraxien:
- Behandlung oro-fazialer Paresen in Anlehnung an propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- TAKTKI= Behandlung sprechmotorischer Störungen,Kompaktausbildungskus (B. Birner- Janusch)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie VED
Myofunktionelle Störungen:
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- Das SZET-Konzept= Schlucken und Zungenruhelage effizient Therapieren (S. Kuhrt)
- Mundfunktionstherapie in Anlehnung an Padovan und ORT/Castillo Morales (P. Schuster)
Dyskalkulie:
- Trainer bei Rechenschwäche/ Dyskalkulie
- Intervention Dyskalkulie (Dr. S. Pixner)
Zusätzliche Ausbildungen:
- In Ausbildung zur Heilpraktikerin
- 5-jährige Ausbildung in Homöopathie